Viele berühmte Opernstars von heute haben eine dunkle Hautfarbe. Doch es ist noch nicht so lange her, dass selbst die bekanntesten von ihnen schamlos offen diskriminiert wurden.
Zu den Pionier*innen, die nach dem 2. Weltkrieg in den USA und Europa die Opernbühnen eroberten, gehörte die im Mai 2023 verstorbene Grace Bumbry, die 1961 als erste schwarze Sängerin in Bayreuth auftrat, ebenso wie Jessye Norman (1945-2019) und Kathleen Battle, die jeweils fünf Grammys gewannen, sowie der jamaikanisch-britische Tenor Willard White - ein Meisterschüler von Maria Callas.
Die Filmerzählung beginnt mit einer der größten Stimmen des 20. Jahrhunderts: Marian Anderson, unter anderem berühmt für ihre Darbietung des "Ave Maria". Wochenschauaufnahmen erinnern an ihr legendäres Konzert, das 1939 am Lincoln Memorial in Washington, D.C., unter freiem Himmel 75.000 Zuhörer*innen anzog. First Lady Eleanor Roosevelt persönlich hatte Marian Anderson zu diesem Konzert ermutigt - nachdem die non-profit-Vereinigung Daughters of the American Revolution ihr einen Auftritt in der Constitution Hall verweigert hatten.
Doch die Tradition schwarzer Opernsängerinnen reicht bis in den USA bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Name der ersten großen schwarzen Diva war Sissieretta Jones. Sie trat vor vier amerikanischen Präsidenten auf, begeisterte Kritiker und Publikum gleichermaßen und war so erfolgreich, dass bei einem Konzert in New Jersey 1.000 Besucher abgewiesen werden mussten.
Ein weiterer früher Wegbereiter war Paul Robeson (1898 - 1976), dessen beeindruckende Karriere sowohl sportliche, als auch akademische und schließlich Bühnenerfolge umfasste. Er gehörte ab 1915 zu den ersten afro-amerikanischen Studenten der prestigeträchtigen Rutgers University und prägte die als Harlem Renaissance bekannte Blüte afro-amerikanischer Kunst im New York der 1920er Jahre mit. Robesons sozialistische Überzeugungen und Reisen in die Sowjetunion, wo er politisch instrumentalisiert wurde, brachten ihn in den USA zusätzlich in Konflikte und machten ihn nach dem Zweiten Weltkrieg zur Zielscheibe der Aktivitäten von Joseph McCarthy.
Die dicht und nuancenreich erzählte Dokumentation ist eine Begegnung mit herausragenden Künstlerpersönlichkeiten, die sich trotz aller Hindernisse die Lust am Leben, eine tiefe Menschlichkeit und nicht zuletzt Humor bewahrt haben. Historische Aufnahmen mit Leontyne Price, Simon Estes, Grace Bumbry, Reri Grist und vielen anderen geben einen umfassenden Einblick in dieses wichtige und widersprüchliche Kapitel der Operngeschichte.
Viele berühmte Opernstars von heute haben eine dunkle Hautfarbe. Doch es ist noch nicht so lange her, dass selbst die bekanntesten von ihnen schamlos offen diskriminiert wurden.
Zu den Pionier*innen, die nach dem 2. Weltkrieg in den USA und Europa die Opernbühnen eroberten, gehörte die im Mai 2023 verstorbene Grace Bumbry, die 1961 als erste schwarze Sängerin in Bayreuth auftrat, ebenso wie Jessye Norman (1945-2019) und Kathleen Battle, die jeweils fünf Grammys gewannen, sowie der jamaikanisch-britische Tenor Willard White - ein Meisterschüler von Maria Callas.
Die Filmerzählung beginnt mit einer der größten Stimmen des 20. Jahrhunderts: Marian Anderson, unter anderem berühmt für ihre Darbietung des "Ave Maria". Wochenschauaufnahmen erinnern an ihr legendäres Konzert, das 1939 am Lincoln Memorial in Washington, D.C., unter freiem Himmel 75.000 Zuhörer*innen anzog. First Lady Eleanor Roosevelt persönlich hatte Marian Anderson zu diesem Konzert ermutigt - nachdem die non-profit-Vereinigung Daughters of the American Revolution ihr einen Auftritt in der Constitution Hall verweigert hatten.
Doch die Tradition schwarzer Opernsängerinnen reicht bis in den USA bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Name der ersten großen schwarzen Diva war Sissieretta Jones. Sie trat vor vier amerikanischen Präsidenten auf, begeisterte Kritiker und Publikum gleichermaßen und war so erfolgreich, dass bei einem Konzert in New Jersey 1.000 Besucher abgewiesen werden mussten.
Ein weiterer früher Wegbereiter war Paul Robeson (1898 - 1976), dessen beeindruckende Karriere sowohl sportliche, als auch akademische und schließlich Bühnenerfolge umfasste. Er gehörte ab 1915 zu den ersten afro-amerikanischen Studenten der prestigeträchtigen Rutgers University und prägte die als Harlem Renaissance bekannte Blüte afro-amerikanischer Kunst im New York der 1920er Jahre mit. Robesons sozialistische Überzeugungen und Reisen in die Sowjetunion, wo er politisch instrumentalisiert wurde, brachten ihn in den USA zusätzlich in Konflikte und machten ihn nach dem Zweiten Weltkrieg zur Zielscheibe der Aktivitäten von Joseph McCarthy.
Die dicht und nuancenreich erzählte Dokumentation ist eine Begegnung mit herausragenden Künstlerpersönlichkeiten, die sich trotz aller Hindernisse die Lust am Leben, eine tiefe Menschlichkeit und nicht zuletzt Humor bewahrt haben. Historische Aufnahmen mit Leontyne Price, Simon Estes, Grace Bumbry, Reri Grist und vielen anderen geben einen umfassenden Einblick in dieses wichtige und widersprüchliche Kapitel der Operngeschichte.